Folkiger
Rundbrief für Bonn, Rhein-Sieg und Umgebung Nr. 2013-01 (16.01.2013)
Inhalt
*
Ich bin etwas spät dran, um darauf hinzuweisen, dass schon morgen am
17.1. das erste Feuerschlößchen-Konzert des 1. Halbjahres 2013 stattfindet.
Dieses und sieben weitere findet Ihr zuoberst.
Von den anderen Konzerten, die ich in diesem Rundbrief aufgenommen habe, möchte
ich besonders zu dem von Diarmuid Johnson & Burhan Zorlu am 8.2.2013 im
MIGRApolis-Haus der Vielfalt einladen, denn da bin ich selber – wie sagt man –
Organisator oder Veranstalter. Das war echt spannend, diese beiden Musiker, den
irischen Flute- und den kurdischen Saz-Spieler miteinander bekannt zu machen
und zu erleben, wie sie sie füreinander ihre Ohren öffneten. Was dabei
herauskommt, könnt ihr sogar zweimal hören, am 27.1. in der
Musikschule-Metronom und am 8.1. bei uns im MIGRApolis-Haus der Vielfalt,
beides in Bonn, beidseits des Rheins.
Mit dem Aufholen der noch ausstehenden Konzertrezensionen bin ich leider
noch nicht sehr viel weiter gekommen. Ich muss mir mal eine neue
Arbeitsstrategie ausdenken. Aber ein zwei sind es doch und davor zwei
aktuellere Berichte.
Viel Vergnügen beim Lesen des Rundbriefes und vor allem dann beim Hören
der Musik wünsch Euch
Euer Michael
**
**
Das Feuerschlößchen in Bad Honnef.
Foto: Schmiedel
Donnerstag, 17. Januar
IAN BRUCE &
VICTOR BESCH – UK / Schottland
20:00
Uhr
trad. und eigene keltische Songs
Sonntag, 3.
Februar
GWENNYN mit Band – Frankreich
19:00
Uhr
zeitgenössische Lieder auf Bretonisch
und Englisch
Sonntag, 3. März
GEISTERBAHN
– UK & Deutschland
19:00
Uhr deutsche
Volkslieder gesungen von
Mitschnitt
des
WDR
gebürtigen Engländern
(vgl. dazu auch den
Artikel im
Folker)
Freitag, 22. März
SARAH MC.QUAID – USA & Irland
20:00
Uhr
Gitarre mit wunderbarem Gesang
Donnerstag, 11.
April
AHLBERG, EK& ROSVALL
– Schweden
20:00
Uhr traditionelle
Tänze mit Nyckelharpa, Geige, Gitarre
Mitschnitt des
WDR
Sonntag, 28.
April
CALADH NUA – Irland
19:00
Uhr
Das wegweisende Quintett der traditionellen Musik
20:00
Uhr
Irland & Deutschland, mit Liedern aus Irland
Freitag, 17.
Mai
DEADLYGENTLEMEN – USA
20:00
Uhr
Spitzen - Bluegrass mit gerappten Vokalsätzen
Samstag, 15.
Juni
DEIDRESTARR TRIO - Irland
20:00
Uhr
Balladen und anderes ...
An jedem 3. Freitag im Monat ab 19 Uhr:
„Musik für verstaubte Instrumente“ (nur für Musiker, ohne
Publikum)
Wenn nicht
anders notiert, finden alle Veranstaltungen statt im Feuerschlösschen, in Bad
Honnef, Rommersdorfer Str. 78 (auf dem Gelände des Siebengebirgs-gymnasiums).
Eintritt 14,- €, ermäßigt 10,- €. Abendkasse + 2,- Euro. Kinder bis zum 14.
Lebensjahr haben freien Eintritt.
*
HEIKE DUNCKER TRIO - Modern Jazz: Eigenkompositionen
Giotto Roussies – Piano
Jakob Kühnemann – Kontrabass
Heike Duncker - Schlagzeug, Komposition
Freitag, 18.01.2013, 20.00 Uhr, AK 7 Euro
Bürgerhaus Kalk
Kalk-Mülheimer-Str. 58
51103 Köln
*
So. 20.01.,
18 Uhr im Weißen Holunder
Katy Sedna :
»Von Kalkutta nach Lisboa«
Mitsingkonzert mit Liedern aus Afrika, Indien, Portugal, Deutschland und
Amerika.
Weißer Holunder
Gladbacher Straße 48
50672 Köln
0221 513475
Spenden erhofft
-
Di. 05.02., 18 Uhr auf den Wuppertaler Lichterwegen
Katy Sedna :
»Wuppertaler Lichterwege«
http://youtu.be/mwrO6R0reog
(weitere Infos folgen zeitnah)
-
Fr.
22.02., 20:30 Uhr im Café Duddel
Cats N Fruits
: »Katy Sedna & Herr Weber«
Togoische Lieder,
portugiesische Fados, indische Ragas und französische Kinderlieder sowie eigene
Kompositionen in singer-songwriter Tradition, werden verschmolzen mit Balkan
Folklore, der minimal music und toy music-production.
Herr Weber spielt Violine,
ein Baby Piano, ein Buch, Bass und verschiedene Schlaginstrumente, die durch
elektronische Schlaufenbildung das Arrangement zur gemeinsamen Musik entstehen
lassen.
Katy, ein Kind aus verschiedenen Kulturen. Aufgewachsen in Europa, Afrika
und Amerika singt sie in den Sprachen der Länder, in denen sie gelebt hat,
sowie neuarrangierte eigene Kompositionen.
Café Duddel
Zülpicher Wall 8
50674 Köln
0221 428863
(Spenden erhofft)
-
Sa.
02.03., abends im Wohnzimmer
Cats N Fruits
: »Katy Sedna & Herr Weber«
http://pellenzstrasse20.de/2013/01/catsnfruits-weird-world-music-violin-toy-loops/
Liebe Leute,
nach einer längeren Pause sind wir nun im März 2013
wieder zurück und live in Köln & Umgebung zu sehen & vor allem zu
hören. Genaue Infos folgen. Hier bereits ein Link zum "Kultur im
Wohnzimmer" Konzert ... Wir freuen uns super sehr :-) Eure Katz und
Obst
-
Do.
21.03., abends in Manni's Rästorang
Cats N Fruits
: »weird world music & violin toy loops«
(Genauere Infos folgen.) Katy Sedna & Herr Weber
Manni's Rästorang
Kyffhäuserstraße 18
50674 Köln
0221 230970
-
Rhythmen - Ragas - Songs
Afrikanische
Rhythmen, singer songwriter Songs
und indische Ragas
Der
Perkussionist Joujou aus Togo, West Afrika singt und spielt zusammen mit der
multikulturellen Katy Sedna rhythmisch interessante und melodische Lieder aus
Afrika, verwoben mit indischen Ragas und eigenen Kompositionen in
Singer-Songwriter-Tradition.
Joujou (Djembé, Perkussion, Klangschalen)
Katy Sedna (Gesang, Gitarre, Tanpura, Surmandal)
Sonntag, 24. März
2013, 16:00 - 18:00 Uhr
Kulturstiftung Pfennigsdorf
Poppelsdorfer Allee 108, 53113 Bonn
(Spenden erhofft)
-
So. 14.04., 16 Uhr in der Stiftung Pfennigsdorf Villa
Katy Sedna, Burhan Zorlu & Heike van den
Bergh:
»Reise ins Morgenland«
"Die Sängerin und Musikerin Katy Sedna und die Autorin und Poetin Heike
van den Bergh und der kurdische Saz-Spieler Burhan Zorlu nehmen Sie mit auf
eine Reise zunächst in den vorderen Orientraum - mit Musik und
Geschichten aus 1001 Nacht, sowie Texten von Khalil Gibran. Danach reisen wir weiter gen Osten-
wenn Katy indische Stücke auf der Surmandal und Tanpura spielt, Heike indische
Märchen erzählt und Gedichte von Tagore vorliest. Schließlich endet unsere
Reise im äußersten Osten Asiens: Katy wird japanische Songs singen und Heike
wird ihre selbstverfassten Haikus (japanische Kurzgedichte) in deutscher
Sprache lesen.
>
>
> Dazu gibt es indisches und japanisches und auch
türkisches Gebäck und Tee.
Spenden erbeten.
Termin: 14.04.2013, 16:00 – 18:00 Uhr
-
Fr.
19.04., abends im Gewölbe
Angelika Krohne & Katy Sedna : »Musik & Geschichten aus aller Welt«
(Genauere
Infos folgen.)
im
Gewölbe in Sinzig
*
In der Bonner Woche der Kulturen konnte man Diarmuid Johnson (Flute) und Tom Kannmacher
(Uilleann Pipes) mit irischer Musik und in der Interkulturellen Woche Burhan
Zorlu (Saz) mit seinen Schülerinnen und Schülern mit türkisch-kurdischer Musik
hören.


Burhan Zorlu (oben) und Diarmuid Johnson & Tom Kannmacher (unten). Fotos © Schmiedel.
Vgl.
http://www.migrapolis-deutschland.de/index.php?id=1131#c7044
und
http://www.migrapolis-deutschland.de/index.php?id=2341)
Diarmuid und Burhan haben sich nun kennengelernt, besehen und vor allem
belauscht und beschlossen, die Musik aus dem Nordwesten und dem Südosten
zusammenzubringen.
Deshalb spielen sie am 27.1.2013 ab 12
Uhr in der Musikschule-Metronom, Von-Sandt-Str. 22, Bonn-Beuel zusammen mit
Tom Kannmacher (Uilleann Pipes) und Heike Kosmider (Bratsche),
und am 8.2.2013, ab 18 Uhr im
MIGRApolis-Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18, Bonn-Innenstadt zusammen
mit Tom Kannmacher.
Der Eintritt ist in beiden Fällen frei. Um Spenden für die Musiker und die
Musikerin wird gebeten.
In der Musikschule-Metronom sind es nur 25-30 Sitzplätze, im MIGRApolis-Haus
80-100.
*
Irish Spring
Festival of
Irish Folk Music 2013
28.2.-24.3.2013
Über Rura wird im Folker 2-2013 ein Artikel erscheinen, an
dem ich gerade schreibe.
*
**
Burhan Zorlu mit seiner Saz.
Am 02.10.2012 fand im MIGRApolis-Café, wie der große Saal im Ergeschoss
des MIGRApolis-Hauses der Vielfalt auch genant wird, das Fest der
Kulturen mit Speisen und Getränken, Musik und Lesung statt. Pünktlich um
19:00 Uhr wurden sie Türen geöffnet. Die Mitarbeiter(innen) und die Gäste
brachten etwas zu essen mit, und vom MIGRApolis-Haus der Vielfalt
wurden die Getränke spendiert.
Nach einem kleinen Tin Whistle-Intro von Michael A. Schmiedel eröffnete Pastor
Wolfgang Wallrich das Fest. Anfangs war er in Sorge, ob noch genug
Besucher kommen würden oder nicht. Er stellte die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter vor und begrüßte die Gäste und Kollegen und Kolleginnen
herzlich. Unter dem reichlichen Buffett mit mitgebrachtem Essen aus aller
Welt gab es Speisen wie „Hering im Schlafrock“- Schichtsalat aus
Russland,
...mehr
*
Der kleine Maxim war auch wieder
mit dabei. Foto © Schmiedel.
Mit musikalischen, migrationspolitischen, literarischen und
kulinarischen Genüssen wurde am 15. November die 7. Bonner Woche der Kulturen
eingeleitet.
Für den musikalischen Genuss sorgten Tom Kannmacher und Diarmuid Johnson, die
auf Uilleann Pipes, Wooden Flood und Whistle traditionelle irische Tunes zum
Besten gaben. Damit umrahmten sie zuerst die Reden von Pfarrer Eckart Wüster,
dem Superindendeten des Evangelischen Kirchenkreises Bonn, Prof. Dr. Hans
Walter Hütter, dem Präsidenten der Stiftung Haus der Geschichte der
Bundesrepublik Deuschtland und Dr. Hıdır Çelik, dem Leiter der
Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn/Integrationsagentur und
Vorsitzenden des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles
Lernen (BIM) e.V., sowie die Lesungen von zwei Autorinnen und drei Autoren.
Diese Lesungen wurden von Rainer Maria
...mehr
*
Flossie Malavialle und Publikum.
Foto © Schmiedel.
Wenn eine hierzulande nicht bekannte Musikerin, die mit
nichts anderem als ihrer Stimme und ihrer Gitarre kommt, angekündigt wird,
erwartet man doch normalerweise ein mäßig volles Auditorium. Aber irgendwas
lief anders bei Flossie Malavialle. Es war bestimmt nicht eine von Mike Kamp,
der sie auf einem Festival erlebt hatte und sie begeistert engagierte,
ausgehende Mund-zu-Ohr-Propaganda, die so weite Wellen schlug. Und ob es viele
so taten, wie mein Sitznachbar, der vom Lesen des auch ihm unbekannten Namen
angeregt, einfach mal bei YouTube reinhörte, und von der Stimme der Sängerin
angetan, seine Schritte zum Feuerschlösschen lenkte, vermag ich nicht zu sagen.
Mike meinte, das hätten aber schon einige als Grund angegeben.
Wie auch immer: Da stand sie nun, in einem sommerlich-luftigen Top im Licht der
beiden kleinen Scheinwerfer vor zirka
...mehr
*
Triakel.
Ja, wo lockt uns die Jutta denn diesmal hin? Jutta Mensing
vom Folk im Feuerschlösschen hatte es ja mal erklärt, dass das Feuerschlösschen
neuerdings nur an Wochenenden für die Konzerte zur Verfügung stehe.
Andererseits können tourende Musiker nicht immer nur an Wochenenden in Bad
Honnef auftreten. So wurde für diesen Montagabend der Uhlhof als Ausweichveranstaltungsort
gefunden. Wer nun meint, das sei ein uriger Bauernhof, der irrt. Vielmehr ist
es eine Villa mit modernem Anbau und Sitz der GIZ, der Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit, und zwar am Südende von Bad Honnef, diesmal aber
nicht am Waldrand wie das Gymnasium Schloss Hagerhof, sondern direkt am Rhein.
Dem Trio Triakel dürfte das so ziemlich egal gewesen sein, denn von Hälsingland
und Jämtland in Nordschweden aus gesehen, macht das keinen Unterschied. Emma
Härdelin, Kjell-Erik Eriksson und Janne Strömstedt
...mehr
**
Dat woar et
for hück. Awwer dat jiddet uch allet im
Internet.
Das war es für heute. Aber das gibt es auch alles im
Internet.